Das Bild zeigt Fahrradfahrende von hinten auf einem Fahrradstreifen neben einer städtischen stark befahrenen Straße mit motorisierten Verkehrsmitteln.
© Ti­me­lynx – stock.adobe.com 

Ari­ad­ne: Men­schen wün­schen sich Ge­rech­tig­keit und Trans­pa­renz

In der Ariadne-​Bürgerdeliberation dis­ku­tie­ren Men­schen aus ganz Deutsch­land die Wärme-​ und Ver­kehrs­wen­de. Ihre Er­kennt­nis­se zu CO2-​Bepreisung, so­zia­ler Ge­rech­tig­keit und Trans­pa­renz flie­ßen in die Wei­ter­ent­wick­lung von Kli­ma­schutz­maß­nah­men ein. Die Teil­neh­men­den for­dern klare In­for­ma­tio­nen und eine ge­rech­te Las­ten­ver­tei­lung, um die Kli­ma­trans­for­ma­ti­on so­zi­al trag­fä­hig zu ge­stal­ten. Hier geht's zu den De­tails.

HERZ­LICH WILL­KOM­MEN BEI DEN KOPERNIKUS-​PROJEKTEN!

Das En­er­gie­sys­tem für Deutsch­land neu den­ken und Ant­wor­ten auf die Fra­gen der En­er­gie­wen­de fin­den: Das ist die große Her­aus­for­de­rung, der sich die Kopernikus-​Projekte stel­len. Er­fah­ren Sie auf die­sen Sei­ten mehr über die vier gro­ßen Säu­len. Die Kopernikus-​Projekte leis­ten einen we­sent­li­chen Bei­trag dazu, dass Deutsch­land seine Kli­ma­zie­le bis 2045 er­rei­chen kann.

Un­mit­tel­bar hier­un­ter fin­den Sie die ak­tu­el­len News und Ter­mi­ne. Wenn Sie oben im Menü auf „Ak­tu­el­les“ kli­cken, kön­nen Sie noch aus­gie­bi­ger stö­bern; neben Neu­ig­kei­ten ver­sam­melt die Ru­brik auch Ein­bli­cke hin­ter die Ku­lis­sen. Mehr über die Pro­jekt­zie­le von Ari­ad­ne, EN­SU­RE, P2X und Syn­Er­gie ver­ra­ten die di­rekt­ver­link­ten Pro­jekt­sei­ten und die Start­sei­te wei­ter unten.

 

DAS GIBT'S NEUES

DIE NÄCHS­TEN VER­AN­STAL­TUN­GEN

DAS SIND DIE KOPERNIKUS-​PROJEKTE

©eugen - stock.adobe.com

Will­kom­men bei Ari­ad­ne!

Rich­tungs­wei­ser auf dem Weg zur er­folg­rei­chen En­er­gie­wen­de

Wie Ari­ad­ne mit zahl­rei­chen Stu­di­en und Ana­ly­sen po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen be­glei­tet, vor­be­rei­tet und re­flek­tiert, wes­halb der Trans­for­ma­ti­on Tra­cker auf einen Blick er­mög­licht, den Sta­tus Quo der En­er­gie­wen­de ein­zu­schät­zen und wel­che wich­ti­ge Rolle die Ein­stel­lung der Men­schen für die For­schung spielt, er­fah­ren Sie hier.

©mpix-​foto - stock.adobe.com

Will­kom­men bei EN­SU­RE!

Lö­sun­gen für die Netze als Fun­da­ment der kom­ple­xen En­er­gie­ver­sor­gung von mor­gen

Wofür EN­SU­RE La­bor­ka­pa­zi­tä­ten mit­tels Echtzeit-​Co-Simulation kop­pelt, wel­che Vor­tei­le Eu­ro­pas größ­ter Si­mu­la­ti­ons­ver­bund für En­er­gie­in­fra­struk­tu­ren mit sich bringt, warum ei­gens ent­wi­ckel­te Al­go­rith­men dabei hel­fen, den Zu­stand von Ver­teil­net­zen zu be­stim­men und Be­triebs­füh­rung ef­fi­zi­en­ter zu ge­stal­ten, er­fah­ren Sie hier

©Es sa­ra­wuth - stock.adobe.com

Will­kom­men bei P2X!

Das post­fos­si­le Zeit­al­ter für Kunst-​ und Kraft­stof­fe

Das post­fos­si­le Zeit­al­ter für Kunst-​ und Kraft­stof­fe Wasserstoff-​Erzeugungskapazität be­schleu­nigt, indem For­schen­den ge­lun­gen ist, den Iridium-​Anteil in PEM-​Elektrolyseuren zu sen­ken, warum die Er­zeu­gung norm­ge­rech­ter Kraft­stof­fe aus Was­ser und CO2 einen gro­ßen Schritt nach vorn ge­macht hat und wel­chen Mei­len­stein das Pro­jekt für die Ska­lie­rung in der CO2-​Elektrolyse setzt, er­fah­ren Sie hier.

©ven­ars.ori­gi­nal - stock.adobe.com

Will­kom­men bei Syn­Er­gie!

Er­zeu­gungs­tiefs über­brü­cken: In­dus­trie­pro­zes­se fle­xi­bler ge­stal­ten

Wel­che Er­kennt­nis­se zu mög­li­cher Fle­xi­bi­li­sie­rung en­er­gie­in­ten­si­ver Pro­zes­se die Mo­dell­re­gi­on Augs­burg lie­fert, wo­durch ein bi­va­len­ter Ofen dazu bei­trägt, Strom­schwan­kun­gen aus­zu­glei­chen, und wie di­gi­ta­le An­wen­dun­gen Fa­bri­ken dabei hel­fen, ihren Strom­be­darf auf die ak­tu­el­le Ver­füg­bar­keit an­zu­pas­sen, er­fah­ren Sie hier.

NOCH MEHR WIS­SENS­WER­TES