P2X

Bildung und Transfer von Kopernikus-Inhalten

P2X hat sich „Capacity Building“ auf die Fahnen geschrieben. Mit diesem „Aufbau von Kapazitäten“ ist gemeint, das im Forschungsprozess erzeugte Wissen heute schon zu den Menschen zu tragen, die sich morgen mit dem Thema Energiewende auseinandersetzen werden. Konkret sollen Inhalte von P2X und den Schwesterprojekten Lernenden zugänglich gemacht werden, damit die wichtigsten Erkenntnisse in der Breite als Basis in den Köpfen ankommen.

Ein Mann steht auf einer Wiese inmitten von Stuhlkreisen, die auf interessierte Zuhörende warten.
© Photobank – stock.adobe.com

Wetten, dass es lange dauert, bis die Inhalte der heutigen Forschung in Schulbüchern und Studienunterlagen Einzug gehalten haben? Zu lange, wenn es um die Energiewende geht. Das wollen die Kopernikus-Projekte nicht abwarten. Ihr erklärtes Ziel ist schließlich, die Energiewende voranzubringen. Nur ist das eine höchst komplexe Aufgabe, an der viele unterschiedliche Disziplinen und Akteure beteiligt sind. Das ist ein bisschen, als müssten Menschen, die sich vorher noch nicht kannten und unterschiedliche Sprachen sprechen, in voller Fahrt eine Bahn komplett umbauen und neue Gleise für sie legen, ohne dass sie stoppen kann. Immerhin muss die Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.

© Vorda Berge – stock.adobe.com

Was hat das nun mit Unterrichtsmaterialien zu tun? Besagte Bahn - das Energiesystem - ist in Bewegung, muss sich aber verändern, ohne zum Stillstand zu kommen oder zu entgleisen. Deswegen arbeiten in Kopernikus Wissenschaft und Wirtschaft sehr eng zusammen, um die Wege von der Theorie in die Praxis kurz zu halten und gleichsam die Theorie gleich darauf zu überprüfen, wie gut sie in der Praxis funktioniert. Das Wissen, das die Forschung dabei generiert, ist jedoch zunächst nur bei denen vorhanden, die beteiligt sind. Diese Internetseite hier ist ein Instrument, um Wissen und Erkenntnisse aus den Projekten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das reicht den Kopernikus-Projekten jedoch nicht, weswegen in der finale Projektphase im Kontext Transfer das sogenannte „Capacity Building“ eine große Rolle spielt. Um also zu gewährleisten, dass in naher Zukunft, wenn das Energiesystem nach und nach Gleise, Aussehen, Funktionalität wechselt, kommende Fachkräfte bereits wissen, womit sie es zu tun haben und wo die Reise hingehen soll, gestaltet federführend das Kopernikus-Projekt P2X Bildungsmaterialien und -angebote. Selbstverständlich fließen an vielen Stellen jedoch auch Inhalte der Schwesterprojekte ein.

Ein zentrales Angebot, das bereits jetzt an den Start geht und allen Interessierten kostenfrei zugänglich ist, ist die P2X-Ringvorlesung. P2X-Partnerin Provadis-Hochschule organisiert das Angebot. Es handelt sich dabei um vorerst zehn Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunktthemen rund um Power-to-X-Technologien, die jedoch auch große Schnittmengen mit weiteren Energiewende-Themen haben. Künftig soll die Ringvorlesung mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Diese finden digital statt, die Teilnahme steht allen Menschen offen, eine Immatrikulation an einer universitären Einrichtung ist keine notwendige Voraussetzung. Allerdings geht das vermittelte Wissen deutlich über Basics hinaus, sodass Vorwissen durchaus hilfreich ist.

Auf Englisch, um potenzielle Fachkräfte global zu erreichen

Das Ziel der P2X-Ringvorlesung ist, in der Breite Wissen und Kompetenzen zu Power-to-X-Technologien aufzubauen. Zielgruppe sind vor allem Lernende in Schulen, (Fach-)Hochschulen und Universitäten. Willkommen ist derweil jede und jeder mit dem Willen, etwas dazuzulernen. Die Veranstaltungen bieten auch tiefen Einblick in die Forschung der Kopernikus-Projekte und helfen, Fakten und Hintergründe einzuordnen und zukunftsgerichtete Entscheidung eigenverantwortlich und politisch unbeeinflusst auf Basis von sachlichen Informationen zu treffen. Auch erhoffen die Kopernikus-Projekte sich steigende Akzeptanz für die Energiewende und die damit einhergehenden Veränderungen bei gleichzeitigem Aufbau der erforderlichen Kapazitäten bei Fachkräften - auch international.

© Deemerwha studio – stock.adobe.com

Die Unterrichtssprache ist daher Englisch, um einen internationalen Markt zu erreichen. Geplant ist, die Vorlesungen aufzuzeichnen und mit einer weiteren weit verbreiteten Sprache wie Spanisch untertitelt zur Verfügung zu stellen. Einzelne Veranstaltungen richten sich an MINT-Studierende ab dem fünften Fachsemester als Hauptadressaten (im Folgenden gekennzeichnen durch M).

 

Das sind die Ringvorlesungen im Wintersemester 2024/2025

  • Mittwoch, 6. November 2024: Introduction to Power to X and Synthetic Fuels: the path to climate-neutral energy systems (Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock, Prof Dr. Peter Manshausen; Provadis)
  • Mittwoch, 13. November 2024: Fire and Ice: Hydrogen and carbon dioxide as key components at the intersextion of energy and chemistry (Prof. Dr. Walter Leitner; MPI)
  • Mittwoch, 20. November 2024: Power to X and electrolysis - Turning Steam into Rocket Fuel (Stephanie Wolf; Forschungszentrum Jülich/RWTH Aachen)
  • Mittwoch, 27. November 2024: E-Fuels and Live Cycle Assessment (Prof Dr. Ralf Ehret; Provadis)
  • Mittwoch, 4. Dezember 2024: Flexible Load Operation of industrial plants for the integration of renewable energies (Dr. Eike Cramer; RWTH Aachen)
  • Donnerstag, 12. Dezember 2024: Infrastructure, networks and availability of resources (Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE: Frank Graf/DVGW-Ebi, Dorothea Müschenborn/Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion)
  • Donnerstag, 16. Januar 2025: Hydrogen and Power to X in the future German energy system (Dr. Franz Bauer; OTH Regensburg)
  • Mittwoch, 22. Januar 2025: Power to X: international aspects (Ulrike Hinz/WWF/P2X, Heino von Meyer/PtX Hub)
  • Mittwoch, 29. Januar 2025: Microreactors and organic electrosynthesis (Dr. Peter Holtappels; KIT)
  • Mittwoch, 5. Februar 2025: Power to X: Impact on society/acceptance (Irina Rau, Jan Hildebrand; IZES)

 

Jede dieser Veranstaltungen beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen offen, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Infos zur Anmeldung folgen.

 

Bereits zur Verfügung stehende Bildungsinhalte

Kopernikus-Partner WWF Deutschland hat für das Projekt P2X dessen Inhalte und Ziele so übersetzt, dass sie sich in einer fiktiven Zukunft virtuell erleben lassen. Das interaktive Spiel durchschreiten Interessierte mithilfe von VR-Brillen, können sich die Inhalte aber auch online anschauen. Mehr dazu gibt's hier.

Zum Thema „Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz - Power-to-X“ hat Kopernikus-Partner WWF für das Projekt P2X Lerninhalte zum Selbstlernen per Internet erarbeitet. Sie stehen in der sogenannten WWF-Akademie kostenfrei zur Verfügung. Hier geht's direkt zum E-Learning.

Die nächsten Termine

21.06.2024 Kopernikus-Projekte

Power2Change macht Station in Heilbronn

experimenta

21.06.2024 09:00 Uhr - 01.09.2024 18:00 Uhr

Die Energiewende von einem abstrakten Begriff zu einem Teil der Lebenswirklichkeit aller Menschen in Deutschland werden zu lassen, dessen Relevanz sie einordnen können: Auf diese Mission begibt sich die Ausstellung „Power2Change“ gemeinsam mit ihrem interaktiven Energiemobil.

mehr