28.03.2022 Kopernikus-Projekte
5. Kopernikus-Pressevormittag: „Bahn frei für Innovationen - Was sich jetzt in der Regulatorik ändern muss“
Online
28.03.2022 11:00 - 12:00 Uhr
Digitaler Kopernikus-Pressevormittag | Exklusives Hintergrundwissen von hochrangigen Energie-Experten
In den Kopernikus-Projekten entwickeln renommierte Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Lösungen für das Energiesystem der Zukunft. Beim digitalen Pressevormittag am 28. März 2022 stellen sie ihre Expertise akkreditierten Journalistinnen und Journalisten exklusiv zur Verfügung.
Die Klimapläne der neuen Regierung sind ambitioniert: Die Energieversorgung in Deutschland soll umgekrempelt werden. Doch unter den jetzigen regulatorischen Bedingungen könnte dies etwa für Netzbetreiber und Unternehmen ein schwieriges Unterfangen werden. Was sollte sich also ändern, damit die Energiewende erfolgreich voranschreiten kann? Die Kopernikus-Projekte sprechen über die Hindernisse, die dazu ausgeräumt werden sollten. Das Ziel: Jetzt die Impulse für dringend benötigte Innovationen setzen.
Ein hochkarätiges Podium gibt authentische Einblicke in Herausforderungen von Energieforschung und Praxis und liefert Hintergrundwissen und Positionen aus erster Hand exklusiv für Journalistinnen und Journalisten. Die Inhalte stehen Ihnen anschließend 14 Tage exklusiv zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt online. Weitere Informationen und die Einwahldaten folgen anschließend per E-Mail.
Agenda
11:00 Begrüßung
11:05 Impulse
11:20 Diskussion mit Möglichkeit zur Beteiligung
12:00 Ende der Veranstaltung
Gäste
Dr. Tobias Pletzer | Leiter Kopernikus-AG Demonstrationsprojekte und Vertreter im ENSURE- Direktorium | Head of Expert Team "RD&I Strategy and Portfolio Management" @ E.ON, Schleswig-Holstein Netz AG
Thomas Friedl | Projektleiter für UPM im Rahmen des Kopernikus-Projekts SynErgie | Leiter Energy Operations Energy Western Europe, UPM GmbH
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer | Sprecher Kopernikus-Projekt Ariadne | Direktor Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Professor an der TU Berlin
Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher (ENSURE) | Head of Technology Field Energy Systems (Siemens), Professor (TU Darmstadt)