Im bayerischen 4000-Seelen-Ort Mertingen wagte sich SynErgie unter strahlend blauem Himmel gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Doktor Whatson an eine mutige Mission: Den Beweis anzutreten, dass energieflexible Produktion nicht nur machbar, sondern auch zukunftsweisend ist – und das ohne jeden Kompromiss bei der Qualität.
Wie gelingt es Deutschland, in der Klimaaußenpolitik klare Linien zu ziehen? Eine neue Analyse von Ariadne-Forschenden beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen. Sie zeigen auf, wie eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und innovative Strukturansätze helfen können, die deutschen Klimaziele im internationalen Kontext zu stärken.
Smart Meter: Hinter dem englischen Fachwort stehen intelligente Messsysteme mit vielen Vorteilen für die Nachhaltigkeit. Um ihren Ausbau voranzutreiben, bedarf es laut Ariadne-Forschenden einer stärkeren Koordination zwischen Netzbetreibern und Messstellenbetreibern. Wichtig sind laut Analysen auch die Aufhebung regulatorischer Unsicherheiten und eine gezielte Informationskampagne, damit alle die Technologie kennen und verstehen.
Ariadne-Forschende haben anhand von innovativen Mobilitätsdaten das erste Jahr des 49-Euro-Tickets analysiert und eine Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene festgestellt. Die per Bahn zurückgelegten Strecken nahmen demnach um 30,4 Prozent zu, die mit dem Auto gefahrenen Kilometer um 7,6 Prozent ab. Alle Details offenbart ein neues Tool.
In Deutschland herrscht weiterhin Sanierungsrückstand, besonders bei einkommensschwachen Haushalten. Dadurch geben Haushalte mit weniger Geld mehr für Energie aus. Schließlich machen Modernisierungen alte Gebäude effizienter und senken Heizkosten langfristig. Zahlen des neuen „Wärme- und Wohnen-Panels“ zeigen dringenden Handlungsbedarf, um Emissionen zu reduzieren und soziale Ungleichheiten zu verringern.
Zwei ENSURE-Forschende haben jüngst eine Publikation zu den regionalen Aspekten der Energiewende veröffentlicht. Warum ihre Forschung eine so hohe Relevanz für alle Menschen in ganz Deutschland hat, weil sie die Energiewende als Aufgabe sieht, die buchstäblich „nebenan“ stattfindet, erläutern Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly im Gespräch.
Um das große Potenzial von Energieflexibilität in der Industrie wirtschaftlich nutzbar zu machen, müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen sich weiterentwickeln. Zu diesem Fazit kommen SynErgie-Forschende. Sie wünschen sich, dass Erkenntnisse aus der SynErgie-Forschung die Netzentgeltreform mitgestalten.
Eine energieflexible und resiliente Versorgung: Das ist erklärtes Ziel der Forschung, die in der Modellregion Augsburg zeigen will, wie das funktionieren kann. Die bisherigen Fortschritte und Erfolge sind so überzeugend, dass Dr. Fabian Mehring, Bayerns Staatsminister für Digitales, das Projekt in einer Schlüsselposition für die Energiewende sieht.
Vier Konsortien aus teilweise mehreren Dutzend Partnern, die an verschiedenen Aspekten der Energiewende arbeiten: Ihre Vielfalt haben die Kopernikus-Projekte zu ihrer Stärke gemacht und informieren die (Fach-)Öffentlichkeit mit versammelter Expertise - etwa auf der ACHEMA. Jetzt ziehen die Projekte ein Fazit zu ihrem gemeinsamen Auftritt.
Das Stromnetz umbauen: ein Kinderspiel? Leider nein. Aber spielerische Elemente nutzen, um dieses komplexe Thema zugänglicher und verständlicher zu machen, das geht sehr wohl. Der ENSURE-Showroom beweist das. Jörn Hartung hat maßgeblich an der Entwicklung mitgewirkt und ist nun froh, nahezu täglich Besuchende willkommen zu heißen. Er erklärt im Interview, was der Showroom ist und wie er zur Akzeptanz der Energiewende beitragen kann.