Eine Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des Deutschlandtickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr. Die Ergebnisse des neuen Ariadne-Reports widerlegen die Kritik, dass das Ticket lediglich zusätzlichen Verkehr generiere, ohne einen Beitrag für die Klimaziele zu leisten. Die Studienlage belegt vielmehr eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen.
Emissionen im Gebäudesektor sinken zwar, überschreiten dennoch regelmäßig das Soll - obwohl Lösungen existieren, die das vermeiden helfen. Bisher fehlt ein Konsens, wie schnell und mit welchen Instrumenten die Wärmewende voranzutreiben ist. Ariadne-Forschende geben in einem neuen Report ihre Empfehlungen: ein schneller Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Andreas Schlereth, SynErgie.
Mit erneuerbaren Energien gehen auch Erzeugungsschwankungen einher. Zu den Strategien, damit in einem resilienten System umzugehen, gehören Flexibilisierung - und Speicher. Welche Technologien existieren, welche Einsatzbereiche haben sie, wie hoch ist der Bedarf? Der neue Ariadne-Hintergrund erörtert, dass vielfältige Optionen für kurzfristige Speicher vorhanden sind, vor allem aber das Angebot an Langfristspeichern zunehmen muss.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dr. Philipp C. Verpoort, Ariadne.
Kraftstoffe wie Kerosin lassen sich mit Power-to-Liquid-Verfahren klimafreundlich aus CO2, Wasser und Grünem Strom herstellen. Jetzt haben Forschende im Kopernikus-Projekt P2X das hocheffiziente Co-Elektrolyseverfahren erstmals in einer Größe von 220 Kilowatt Leistung mit der Kraftstoffsynthese gekoppelt. Darin deutet sich die Skalierbarkeit auf Industriemaßstab schon an.
Eine neue Bundesregierung kommt, ein Ziel bleibt: Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen. Die europäische Integration spielt eine Schlüsselrolle, um die Kosten zu minimieren.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dr.-Ing. Gert Mehlmann, ENSURE.
Das Kopernikus-Projekt ENSURE macht mit seiner Forschung das Stromnetz zukunftsfit. Doch was bedeutet das, und auf welche Herausforderungen trifft die Umgestaltung? ENSURE hat sich hierzu jüngst beim Konsortialtreffen ausgetauscht und die Weichen für den Projekt-Endspurt gestellt. Das nimmt Eva Buchta zum Anlass, wesentliche Fragen rund ums Netz für die Öffentlichkeit zu beantworten.
Die Zustimmung der Menschen in Deutschland zu Energiewende und Klimaschutz bleibt hoch. Über den richtigen Weg für notwendige Veränderungen herrschen jedoch kontroverse Ansichten. Die Bundestagswahl 2025 rückt derweil diese Themen nicht so stark in den Mittelpunkt. Ein neuer Ariadne-Report beleuchtet die Ansichten und leitet davon Empfehlungen für die Politik ab.