10.02.2025 Kopernikus-Projekte
„Guckloch Forschung“: Gemeinsam über Grenzen hinweg handeln
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Ulrike Hinz, P2X.
Die Kopernikus-Projekte gewähren einen persönlichen Blick in ihre Büros, Labore und Werkhallen in einer neuen Steckbrief-Serie. Sie begleitet Interessierte durch das gesamte Jahr 2025, indem sie vierzehntägig eine Person aus der Kopernikus-Forschung vorstellt. Der Steckbrief umfasst drei große Themenwelten: Forschung, Persönliches und „Hinter den Kulissen“. Allen Teilnehmenden liegt ein Bogen mit 15 Fragen vor, von denen sie drei streichen dürfen.
Heute sind Ansichten von Ulrike Hinz zu lesen. Sie arbeitet im Klima- und Energieteam des WWF mit Fokus auf Wasserstoff und Power-to-X-Technologien. Der WWF ist Partner des Kopernikus-Projekts P2X und hat unter anderem die Virtual Reality für P2X entwickelt.
Wer vielleicht wenig Zeit hat und selektiv nur einige Fragen anschauen will, kann nachfolgend bequem die Antworten ausklappen, die interessant sind - oder gern auch alle.
Dialog, Nachhaltigkeitskriterien, internationaler Handel.
Wie können wir die Balance zwischen robusten UND realistischen Produktionskriterien für die Power-to-X-Produktion finden? Wie genau kann diese ausgestaltet werden? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich über die Stakeholdergruppen sowie die regionalen Anforderungen hinweg?
Ein Baustein zur Energiewende ist der Einsatz von Power-to-X (PtX). Als Energieimportland ist Deutschland neben der heimischen Produktion auf den Import aus dem Ausland angewiesen. In unserem Arbeitspaket wollen wir mit relevanten internationalen Stakeholdern herausarbeiten, welchen Anforderungen PtX genügen muss, um auf die Ziele Nachhaltigkeit, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit einzuzahlen.
Dass wir als Weltgemeinschaft an einem Strang ziehen. Die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für die Energiewende sind größtenteils vorhanden. Wir brauchen jetzt clevere und gemeinschaftliche Lösungen für die Implementierung, damit wir gemeinsam ans Ziel kommen.
Cocktailtomaten, Frischkäse, Pesto.
Downtempo Electronic Music – gut zum Entspannen, aber auch zum Yoga machen, Tanzen, als Hintergrundmusik zum Kochen – einfach vielseitig einsetzbar.
Spazieren – einfach loslaufen und die Gedanken ordnen sich ein wenig von selbst.
Zuletzt war das „Dschinns“ von Fatma Aydemir, ein deutsch-kurdischer Generationenroman, der Einblicke in die Leben von verschiedensten Persönlichkeiten gibt, die zufällig alle miteinander verwandt sind.
Ich rede oft zu schnell, manchmal verstehe ich meine eigenen Sprachnachrichten kaum.
Lateinamerika (vor allem Argentinien) und Neuseeland.
Die Möglichkeit, das wunderschöne Patagonien und die chilenische Power-to-X-Wirtschaft kennenzulernen und in die unterschiedlichen Perspektiven eintauchen zu dürfen. Mehr dazu gern im persönlichen Gespräch!