21.04.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Dabeibleiben und weitermachen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Veronika Barta, ENSURE.

Das Bild zeigt Veronika Barta, ENSURE.
Veronika Barta ©privat

Die Kopernikus-Projekte gewähren einen persönlichen Blick in ihre Büros, Labore und Werkhallen in einer neuen Steckbrief-Serie. Sie begleitet Interessierte durch das gesamte Jahr 2025, indem sie vierzehntägig eine Person aus der Kopernikus-Forschung vorstellt. Der Steckbrief umfasst drei große Themenwelten: Forschung, Persönliches und „Hinter den Kulissen“. Allen Teilnehmenden liegt ein Bogen mit 15 Fragen vor, von denen sie drei streichen dürfen.

Veronika Barta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Forschungsbereich Elektrische Energietechnik am Institut für Nachhaltige Energiesysteme der Hochschule München. Zu ihren Expertisen gehören unter anderem die Themen Flexible Lasten intelligent regeln sowie Potanzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Sie und der Partner Hochschule München haben vor allem FLAIRlive mit ins Projekt gebracht.

Wer vielleicht wenig Zeit hat und selektiv nur einige Fragen anschauen will, kann nachfolgend bequem die Antworten ausklappen, die interessant sind - oder gern auch alle.

Stromnetz, Energiewende, Steuerbare Verbraucher.

Wie kann eine dezentrale, netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchern wie Wärmepumpen und Ladestationen funktionieren?

Ich untersuche, wie Wärmepumpen und das Laden von Elektroautos das Stromnetz entlasten und besser integriert werden können, durch eine lokale Steuerung im Haushalt ohne direkte Kommunikation zum Netzbetreiber.

… mehr Verständnis und Fakten statt emotionaler Diskussion.

Zitronensaft, Schokoriegel, Butter.

… auch in zähen Phasen dabeizubleiben und weiterzumachen.

Mehr News aus dem Projekt