18.04.2021 Ariadne
So befragt Ariadne Haushalte zum Thema Wärmewende
15.000 Haushalte befragt das Kopernikus-Projekt Ariadne zu den Themen Wohnen, Wärme und Energieverbrauch. Nicht nur einmal, sondern immer wieder. Mit der Panel-Befragung will das Projekt repräsentativ Veränderungen im Zeitverlauf feststellen, um bestmögliche Politikberatung zu leisten.
Wie wirkt sich die Klimaschutz-Politik der Regierung auf das Heizverhalten der Deutschen aus? Wie auf ihr Wohnverhalten? Und wie auf ihre Einstellung zu Klimaschutz-Themen? Diese Fragen will ein Expertenteam im Kopernikus-Projekt Ariadne jetzt beantworten. Dazu hat es eine Panel-Befragung zu den Themen Wärme und Wohnen in ganz Deutschland gestartet. Die dabei gewonnenen Daten sollen anschließend einen Beitrag zu Ariadnes Politikberatung im Wärmesektor leisten.
Ab Frühjahr 2021 werden über drei Jahre hinweg jährlich Erhebungen in rund 15.000 Haushalten durchgeführt. Damit sollen langfristige Einstellungs- und Verhaltensänderungen beim privaten Energieverbrauch gemessen werden. Zudem wollen die Wissenschaftler Hemmnisse herausarbeiten, die Haushalte davon abhalten, das eigene Verhalten zu ändern. Ziel ist es, abschätzen zu können, welche Wirkung bereits bestehende Klimaschutz-Maßnahmen haben und welche Wirkungen zukünftige Gesetze voraussichtlich haben werden – beispielsweise ein steigender CO2-Preis.
Neben dem Verhalten der Haushaltsmitglieder, ihrem Energieverbrauch und ihrer Einstellung zu Klimathemen fragen die Wissenschaftler auch objektive Merkmale der Haushalte (z. B. Baujahr und Struktur Wohngebäude) und Eigenschaften der Bewohner (z. B. Einkommen und Geschlecht) ab. Etwa 6.000 Panel-Teilnehmer sollen zudem einmalig zu ihrem Mobilitätsverhalten Auskunft geben, sodass sich für diese Haushalte ein noch umfassenderes Gesamtbild des Energieverbrauchs ergibt.
Einen detaillierten Einblick in die Methodik und die Ziele des Haushaltspanels zu Wärme und Wohnen gibt ein Ariadne-Hintergrund (Download hier). Die Auswertung der Ergebnisse der ersten Haushaltspanel-Befragung wird im Herbst 2021 veröffentlicht.