Das Bild zeigt eine diverse Gruppe von Menschen, die über etwas diskutieren.
© WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com 

Ariadne: Bevölkerung wünscht sich faire und effektive Klimapolitik

Kurz vor der Bundestagswahl zeigt der neue Ariadne-Report, was die Menschen in Deutschland von der Klimapolitik im Kontext Energiewende erwarten: faire, wirksame und langfristig planbare Maßnahmen. Die Zustimmung zur Energiewende bleibt hoch, doch die Meinungen über den besten Weg gehen auseinander. Die Auswertung echter Bürgeransichten gibt Einblick in Sorgen, Prioritäten und Forderungen an die nächste Regierung. Mehr dazu hier.

Zu sehen ist ein menschliches Auge, wie es durch ein Guckloch in etwas durchschaut, was ein Holzzaun sein könnte.
© 2011 Werner Münzker - stock.adobe.com 

„Guckloch Forschung“ : Alle zwei Wochen zeigt Kopernikus Gesicht

Neues Jahr, neue Serie: Dass in den Kopernikus-Projekten unterschiedliche Menschen mit Hobbys, Wünschen und Ambitionen arbeiten, macht „Guckloch Forschung“ ab sofort sichtbar. Im 14-Tage-Rhythmus montags zeigen Menschen, die sich für das Energiesystem von morgen einsetzen, Gesicht und verblüffende, witzige, nachdenklich machende Einsichten. Hier geht's zur aktuellen Folge drei.

Zu sehen ist ein fiktives Richtungsschild mit den Fragen: Wer? Was? Wann? Warum? Wie?
©PX Media – stock.adobe.com 

#Knowpernikus: Was sind Substitutionsprodukte?

Das Wort Substitution kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Ersatz. Im Kontext Energiewende ist mit Substitutionsprodukten alles gemeint, was fossile Rohstoffe in der Industrie, im Verkehr oder in der Energieerzeugung ersetzt. Sie werden aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Wasserstoff oder CO₂ hergestellt und helfen dabei, Emissionen zu reduzieren.

Das Bild zeigt von links nach rechts Thomas Hissel, Dr. Carin Jansen und Dhenya Schwarz am ENSURE-Tisch beim Ausprobieren.
© Andreas Herrmann/Stadt Aachen 

ENSURE: „Spieltisch“ lädt in Aachen zum Entdecken ein

Auf spielerische Weise die komplexen Herausforderungen an das Energienetz der Zukunft verstehen lernen: Das ist das Erlebnis, das der ENSURE-Showroom bietet. Während der physische Raum in Berlin angesiedelt ist, ist die mobile Version in Form eines Tisches in ganz Deutschland unterwegs. Noch bis 20. Februar gehört er zur Ausstellung im Zukunftsraum OecherLab in Aachen. Hier geht's zum Termin.

Das Bild zeigt eine junge Frau in farbenfroher Kleidung, die gut gelaunt mit Kopfhörern vor einem Laptop sitzt und sich handschriftliche Notizen macht.
© Prostock-studio – stock.adobe.com 

Wissenstransfer per Klick: P2X-Ringvorlesung gestartet

Die zehnteilige Vortragsreihe von P2X hat erfolgreich begonnen. Sie gewährt Einblicke in die jüngsten Entwicklungen der Power-to-X-Technologien. Forschende der Kopernikus-Projekte beleuchten, wie diese Technologien zur Energiewende beitragen können. Die Serie vermittelt aktuelles Wissen zu einem der zentralen Themen der nachhaltigen Transformation. Mehr: hier.

Das Bild zeigt den Drehort des Doktor-Whatson-Videos: das Zott-Werk,  in dem auch das Produkt
© Lena Rezmer/SynErgie 

SynErgie: YouTuber macht Energieflexibilisierung sichtbar

Die Energiewende ist in vollem Gange: Diese positive Nachricht ergibt sich aus dem Video, das der erfolgreiche YouTube-Kanal „Doktor Whatson“ in Kooperation mit SynErgie gemacht hat. Zu Gast bei SynErgie-Partner Zott spürt Cedric Engels der Frage nach, welche Technologien die Energiewende ermöglichen. Erst vier Wochen online, hat das Video bereits fast 100.000 Aufrufe und über 750 Kommentare! Mehr gibt's hier. 

Screenshot der Podcast-Website www.enpower-podcast.de 

Kopernikus zu Gast beim Podcast „EnPower“

Beim jüngsten Kopernikus-Symposium (Eindrücke dazu hier) haben sich zahlreiche Fachleute versammelt. Das hat Gastgeber Ariadne genutzt, um den „EnPower“-Podcast dazuzuladen. Vor Ort haben Dr. Julius Wesche und Dr. Markus Fritz Gespräche geführt, die nun als Podcast-Folgen on air gehen. Alle drei sind nun erschienen: Hier geht's zum Beispiel um die Frage, wo der Kohlenstoff für die Industrie künftig herkommt.

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN KOPERNIKUS-PROJEKTEN!

Das Energiesystem für Deutschland neu denken und Antworten auf die Fragen der Energiewende finden: Das ist die große Herausforderung, der sich die Kopernikus-Projekte stellen. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über die vier großen Säulen. Die Kopernikus-Projekte leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2045 erreichen kann.

Unmittelbar hierunter finden Sie die aktuellen News und Termine. Wenn Sie oben im Menü auf „Aktuelles“ klicken, können Sie noch ausgiebiger stöbern. Erste Einblicke in Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie gewähren die direktverlinkten Projektseiten und die Startseite weiter unten.

 

DAS GIBT'S NEUES

DIE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

12.11.2024 ENSURE

ENSURE wieder zu Gast im OecherLab

OecherLab

12.11.2024 11:00 Uhr - 20.02.2025 17:00 Uhr

Das Kopernikus-Projekt ENSURE wirkt erneut an einem Zukunftsraum im OecherLab mit. Unter dem Titel „Aachen 2030 – Klimaneutral, aber wie?“ machen Exponate dort den städtischen Weg zur Klimaneutralität erlebbar.

mehr

05.02.2025 P2X

P2X Ringvorlesung: „Power-to-X: Impact on society/acceptance“
 

digital

05.02.2025 17:30 Uhr - 05.03.2025 19:00 Uhr

Irina Rau und Jan Hildebrand vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) referieren im Rahmen der P2X Ringvorlesung über die gesellschaftliche Auswirkung von Power-to-X.

mehr

DAS SIND DIE KOPERNIKUS-PROJEKTE

©eugen - stock.adobe.com

Willkommen bei Ariadne!

Richtungsweiser auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende

Wie Ariadne mit zahlreichen Studien und Analysen politische Entscheidungen begleitet, vorbereitet und reflektiert, weshalb der Transformation Tracker auf einen Blick ermöglicht, den Status Quo der Energiewende einzuschätzen und welche wichtige Rolle die Einstellung der Menschen für die Forschung spielt, erfahren Sie hier.

©mpix-foto - stock.adobe.com

Willkommen bei ENSURE!

Lösungen für die Netze als Fundament der komplexen Energieversorgung von morgen

Wofür ENSURE Laborkapazitäten mittels Echtzeit-Co-Simulation koppelt, welche Vorteile Europas größter Simulationsverbund für Energieinfrastrukturen mit sich bringt, warum eigens entwickelte Algorithmen dabei helfen, den Zustand von Verteilnetzen zu bestimmen und Betriebsführung effizienter zu gestalten, erfahren Sie hier

©Es sarawuth - stock.adobe.com

Willkommen bei P2X!

Das postfossile Zeitalter für Kunst- und Kraftstoffe

Das postfossile Zeitalter für Kunst- und Kraftstoffe Wasserstoff-Erzeugungskapazität beschleunigt, indem Forschenden gelungen ist, den Iridium-Anteil in PEM-Elektrolyseuren zu senken, warum die Erzeugung normgerechter Kraftstoffe aus Wasser und CO2 einen großen Schritt nach vorn gemacht hat und welchen Meilenstein das Projekt für die Skalierung in der CO2-Elektrolyse setzt, erfahren Sie hier.

©venars.original - stock.adobe.com

Willkommen bei SynErgie!

Erzeugungstiefs überbrücken: Industrieprozesse flexibler gestalten

Welche Erkenntnisse zu möglicher Flexibilisierung energieintensiver Prozesse die Modellregion Augsburg liefert, wodurch ein bivalenter Ofen dazu beiträgt, Stromschwankungen auszugleichen, und wie digitale Anwendungen Fabriken dabei helfen, ihren Strombedarf auf die aktuelle Verfügbarkeit anzupassen, erfahren Sie hier.

NOCH MEHR WISSENSWERTES